Forschungsvorhaben “Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus”
Studien & Bücher
Das Vorhaben hat das Ziel, ein Konzept und eine Methode zu Erhebung empirischer Informationen zum Anteil des nachhaltigen Tourismus am Gesamtsektor Tourismus in Deutschland zu erarbeiten und diese exemplarisch anzuwenden. Gleichzeitig sollen im Sinne eines erweiterten Tourismus-Satellitenkontos zentrale Umwelt- und Nachhaltigkeits-Indikatoren der Branche insgesamt bestimmt werden. Daraus sollen Anhaltspunkte abgeleitet werden, in welchen Bereichen die Tourismusbranche und die Politik Aktivitäten entwickeln und Weichenstellungen vornehmen müssten, um ein nachhaltiges touristisches Angebot zu stärken und auszubauen.
Das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesumweltministerium (BMUB) haben dieses Forschungsvorhaben in Auftrag gegeben. Es soll insbesondere noch bestehende Wissenslücken schließen. So existiert bislang kein allumfassender und empirisch belastbarer Gesamtüberblick über den Status Quo des nachhaltigen Tourismus in Deutschland im Verhältnis zum gesamten Tourismussektor aufgrund von fehlenden Daten. Weder liegen sektorbezogene Informationen z.B. zum Ressourcen- und Energieverbrauch vor, noch kann beurteilt werden, inwieweit es sich bei den bestehenden Angeboten des nachhaltigen Tourismus um „Insellösungen“ handelt. Weiterhin liegen keine belastbaren Angaben vor, in welchen Angebotsbereichen oder Segmenten touristischer Dienstleistungen verstärkt bzw. kaum Nachhaltigkeitsbestrebungen zu beobachten sind. Um diese Aspekte im Rahmen des Projektes zu bearbeiten, sind neben inhaltlichen Aktivitäten 3 Stakeholder-Workshops, eine große Veranstaltung zum Thema Nachhaltiger Tourismus und insgesamt acht Diskussionspapiere zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen geplant.