Beratung Tourismus Marketing Uckermark GmbH zur Zertifizierung “Nachhaltiges Reiseziel”

Nachhaltigkeitszertifizierung

Im Auftrag von TourCert habe ich die Tourismus Marketing Uckermark GmbH (tmu) bei der Einführung des Nachhaltigkeitssystems, der Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung und in der Vorbereitung zur Zertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel“ unterstützt.

In einer Einführungsveranstaltung wurden alle relevanten Akteure zum Nachhaltigkeitsprozess informiert, von dessen Sinnhaftigkeit überzeugt und zur aktiven Teilnahme oder Unterstützung motiviert. Im Rahmen dieser Veranstaltung fand auch vorab ein vertiefendes Gespräch mit der tmu statt, in dem die Erwartungen und die Vorgehensweise konkretisiert, die Verantwortungsbereiche geklärt und das entsprechende Nachhaltigkeitsteam gebildet wurden. Es wurde ein verbindlicher Zeitplan festgelegt und alle vorhandene Daten und Studien mit Relevanz für die Prozessbegleitung übergeben.

Im Einführungsworkshop wurde das Nachhaltigkeitsteam der tmu in den Prozess und die Methodik des Zertifizierungsverfahrens eingeführt sowie Informationen zu möglichen Handlungsfeldern gegeben. Außerdem wurden verschiedene Anforderungen direkt im Workshop-Format erarbeitet, bspw. die Erstellung einer Stakeholder-Landkarte und der Weg zum Unternehmensleitbild. Das Online-Tool zur Datenerhebung sowie das Umfrage-Tool für Partnerbetriebe wurden vorgestellt. Die Teilnehmenden konnten anschließend den Nachhaltigkeits-Prozess im Unternehmen beginnen. Auch die lokalen Tourismusvereine waren zu diesem Workshop eingeladen, um über den Prozess informiert zu werden.

Nach der ersten Erhebung der Nachhaltigkeitsbewertung fand eine Zwischen-Evaluation bei der tmu statt. Diese bot die Möglichkeit, die Analyse des Status-Quo zu besprechen und weiterführende Erhebungen bzw. erste Maßnahmen einzuleiten.

Nach der Bestandsaufnahme fiand ein Strategieworkshop statt. Dieser diente der Identifizierung von Stärken und Schwächen und der Erstellung eines Maßnahmenprogramms. Schwerpunkt des Workshops war die Bewertung der erfassten Daten und Priorisierung von Themenbereichen, mit der Verbesserungspotenzial und Nachhaltigkeitswirkung der Themenbereiche festgestellt wurden. Auf dieser Grundlage wurde anschließend vom Nachhaltigkeitsteam ein Verbesserungsprogramm mit Zielen und Maßnahmen erstellt. Darüber hinaus wurde in die weitere Vorgehensweise der Berichterstellung eingeführt und die letzten Schritte zur Zertifizierung diskutiert.

Für eine entsprechende Qualifizierung der Tourismusakteure wurden zwei thematische Workshops durchgeführt, die eine Fokussierung des Nachhaltigkeitsprozesses auf bestimmte Schwerpunktthemen zum Ziel hatten. So wurden in einem Workshop gemeinsam mit Leistungsträgern der Region die Kriterien und das Verfahren des aktuellen Netzwerks “Ferien für’s Klima” unter die Lupe genommen und das System entsprechend neu aufgestellt. In einem zweiten Workshop wurden gemeinsame Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die Tourist-Informationen erarbeitet und verabschiedet.

In einem so genannten internen Audit wurde überprüft, ob alle Zertifizierungsanforderungen von der Destination erfüllt sind. Dabei wurden alle Bereiche systematisch überprüft. Das interne Audit war sozusagen die Generalprobe, bevor das externe Audit stattfand.

Den gesamten Prozess durfte ich im Rahmen einer Vor-Ort- und Fernberatung begleiten. Ich unterstützte die tmu bei den Analysen, wertete die Ergebnisse der einzelnen Erhebungen und Analysen aus, führte die Präsenzveranstaltungen durch und gab inhaltliche sowie organisatorische Inputs zum Zertifizierungsverfahren.

Unter anderem konnten folgende Hauptergebnisse erreicht werden:

  • Erstellung eines Nachhaltigkeitsprofils des Tourismus; es wurden die bestehenden touristischen Angebote hin auf Nachhaltigkeit geprüft und die wichtigsten Interessengruppen des Tourismus mussten identifiziert und bewertet werden
  • Durchführung einer Gästeinformationsbewertung bei allen Tourist-Informationen
  • Durchführung von Schulungen der Nachhaltigkeits-Verantwortlichen, Durchführung einer Mitarbeitenden-Befragung
  • Erweiterung des aktuellen Partnerbetriebsnetzwerkes “Ferien für’s Klima”
  • Entwicklung von gemeinsamen Nachhaltigkeitsleitlinien für alle Tourist-Informationen der Uckermark
  • Entwicklung von über 30 geplanten Verbesserungsmaßnahmen.
  • Erstellung eines umfassenden und detaillierten Nachhaltigkeitsberichts über alle durchgeführten Aktivitäten

Ich wünsche den Tourismusakteuren der Uckermark viel Erfolg bei der Arbeit!