Beratung Ostseefjord Schlei GmbH zur Zertifizierung “Nachhaltiges Reiseziel”

Nachhaltigkeitszertifizierung

Im Auftrag von TourCert habe ich die Ostseefjord Schlei GmgH bei der Einführung des Nachhaltigkeitssystems, der Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung und in der Vorbereitung zur Zertifizierung “Nachhaltiges Reiseziel” unterstützt.

In einem Auftaktgespräch wurden die Erwartungen und die Vorgehensweise konkretisiert, die Verantwortungsbereiche geklärt und das entsprechende Nachhaltigkeitsteam gebildet. Es wurde ein verbindlicher Zeitplan festgelegt. Zudem erfolgt die Übergabe vorhandener Daten und Studien mit Relevanz für die Aufgabenstellung. Da die Ostseefjord Schlei GmbH bereits erste wichtige Erhebungen durchgeführt hat, wurden in diesem Termin bereits die weiteren Aspekte der Datenerhebung erläutert, um Ressourcen zu sparen. Es wurde zudem das Verfahren zur Bildung eines Nachhaltigkeitsrates vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden konnten anschließend den Nachhaltigkeits-Prozess beginnen.

Nach weiteren durchgeführten Erhebungen fand eine Zwischen-Evaluation bei der OfS statt. Diese bot die Möglichkeit, die Analyse des Status-Quo DMO-intern zu besprechen und weiterführende Erhebungen bzw. erste Maßnahmen einzuleiten. Außerdem wurden weitere verschiedene Anforderungen direkt im Workshop-Format erarbeitet, bspw. die Erstellung einer Stakeholder-Landkarte und eine Evaluierung des Unternehmensleitbilds.

Nach der Bestandsaufnahme fand ein Strategieworkshop statt. Dieser diente der Identifizierung von Stärken und Schwächen und der Erstellung eines Maßnahmenprogramms. Schwerpunkt des Workshops war die Bewertung aller erfassten Daten und Priorisierung von Themenbereichen, mit der Verbesserungspotenzial und Nachhaltigkeitswirkung der Themenbereiche festgestellt wird. Auf dieser Grundlage wurde anschließend von der OfS ein Verbesserungsprogramm mit Zielen und Maßnahmen erstellt. Darüber hinaus wurde in die weitere Vorgehensweise der Berichterstellung eingeführt und die letzten Schritte zur Zertifizierung diskutiert.

In einem so genannten internen Audit wurde überprüft, ob alle Zertifizierungsanforderungen von der Destination erfüllt sind. Dabei wurden alle Bereiche systematisch überprüft. Das interne Audit war sozusagen die Generalprobe, bevor das externe Audit stattfand.

Den gesamten Prozess durfte ich im Rahmen einer Vor-Ort- und Fernberatung begleiten. Ich unterstützte die OfS bei den Analysen, wertete die Ergebnisse der einzelnen Erhebungen und Analysen aus, führte die Präsenzveranstaltungen durch und gab inhaltliche sowie organisatorische Inputs zum Zertifizierungsverfahren.

Folgende Hauptergebnisse konnten erreicht werden:

  • Erstellung eines Nachhaltigkeitsprofils des Tourismus; es wurden die bestehenden touristischen Angebote hin auf Nachhaltigkeit geprüft und die wichtigsten Interessengruppen des Tourismus mussten identifiziert und bewertet
  • Ermittlung von Kennzahlen für die Ostseefjord Schlei GmbH, Durchführung von Schulungen der Nachhaltigkeits-Verantwortlichen, Durchführung einer Mitarbeitenden-Befragung, Entwicklung eines internen Nachhaltigkeitsleitfaden als praktikable Orientierung für den täglichen Berufsalltag
  • Erweiterung des Marketingbeirats als Nachhaltigkeitsgremium
  • Entwicklung eines Partnerbetriebsnetzwerkes des Nachhaltigen Reiseziels
  • Entwicklung von über 30 geplanten Verbesserungsmaßnahmen.
  • Erstellung eines umfassenden und detaillierten Nachhaltigkeitsberichts über alle durchgeführten Aktivitäten