im Rahmen des F+E-Vorhabens „Qualitätssicherung und -verbesserung der deutschen UNESCO Biosphärenreservate – Operationalisierung der Anerkennungs- und Überprüfungskriterien zum Nachhaltigen Wirtschaften“ habe ich ein Fachstatement für den tertiären Sektor in Biosphärenreservaten beim Fachforum “Nachhaltiges Wirtschaften in Biosphärenreservaten” halten dürfen.
Das F+E Vorhaben, das vom Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) umgesetzt
wird, hat zum Ziel Indikatoren zu identifizieren, welche die Bewertungskriterien 21-25 für Biosphärenreservate konkretisieren.
Dadurch sollen die Aktivitäten und Leistungen im Bereich Nachhaltigen Wirtschaftens in Biosphärenreservaten besser abgebildet werden.
Auf dem Fachforum wurden ein potenzieller Bewertungsrahmen sowie Indikatoren mit Vertreterinnen und Vertretern des MAB-Nationalkomitees, der deutschen Biosphärenreservate, sowie der Wissenschaft diskutiert und bezüglich ihrer Eignung und Anwendbarkeit beurteilt.
Weitere Informationen hier.
Kommentar hinterlassen